1.SINNPOSIUM
Lern- und Entwicklungsräume
gemeinsam gestalten
FACHTAGUNG
am
12. April 2025 in
Rostock – Warnemünde
für und mit Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen lernen und leben
Du arbeitest in einer Schule?
Du arbeitest in einer Schule, als LehrerIn, SchulsozialarbeiterIn oder HeilpädagogIn, in Grundschule, Förderschule oder weiterführender Schule?
Du möchtest weniger Stress und wieder mehr Leichtigkeit, Freude und Sinn in deinem Beruf erleben?
Du bist Elternteil oder Oma/Opa?
Du bist Mutter, Vater, Oma, Opa und möchtest deine Kinder mit Kraft, Leichtigkeit und Wert-schätzung harmonisch und liebevoll auf ihren Lebensweg und durch die Schulzeit begleiten?
Du begleitest Kinder beruflich?
Als TherapeutIn, KinderärztIn, LernbegleiterIn hast du täglich mit „besonderen“ Kindern und Jugendlichen zu tun?
Du wünschst dir Austausch, Vernetzung und neue Impulse?
Du arbeitest in einer Krippe?
Du bist in einer Krippe, Kita, oder im Hort tätig und möchtest Kindern mehr breit- gefächerte Basis für ihre Entwicklung mitgeben?
Du möchtest Kinder besser verstehen?
Du möchtest Kinder und Jugendliche in ihrer Einzigartigkeit
noch besser verstehen und zu ihrem Potential begleiten?
Im 1. Sinnposium findest du wertvolle Impulse, Inspiration und Austausch! Sei auch du dabei, für- und miteinander ganzheitliche Lern-und Entwicklungsräume zu gestalten.
1. Sinnposium - Lern- und Entwicklungsräume gemeinsam gestalten
Welchen Sinn sehen Kinder und Jugendliche von Heute in Lernen und Schule?
Wie ist der Blick auf welchen Lebens-Sinn, für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
- Ist Lernen sinn-voll?
- Ist Schule sinn-voll?
Zweifelst du manchmal am Sinn deines Daseins als pädagogische Fachkraft?
Welchen Sinn macht Lernen mit allen Sinnen?
Impulse zu diesen Fragen und noch viel mehr stecken im 1. Sinnposium Lern- und Entwicklungsräume gemeinsam gestalten.
Es wird Zeit für eine erneute Fachtagung!
Dieser Ruf klang in uns immer lauter; auch von Außen wurde dies
immer wieder von Eltern und Lehrern an uns heran getragen.
Lösungen
Zunehmende Herausforderungen für Eltern und in den Familien, für Lehrer und in den Schulen, für Kinder und Jugendliche in immer mehr Lebensbereichen brauchen umsetzbare, praxiserprobte und auf verbindenden Beziehungen basierten Lösungen für die heutige Zeit.
Fachtagungen
Unsere Fachtagungen für Psychomotorik in Güstrow und die des Duden-Institutes Rostock (unter der damaligen Leitung von Dr. Bärbel Lorenz) sind Vielen in Mecklenburg-Vorpommern noch in Erinnerung.
1. Sinnposium
Da ist sie nun, unsere neueste Präsenz-Tagung: 1. Sinnposium - Lern- und Entwicklungs- räume gemeinsam gestalten
Alle Experten der Fachtagung bringen reichhaltige Erfahrungen aus ihrem Leben mit, aus ihrer Arbeit mit Kunden, Klienten und Patienten, mit Kindern, Jugendlichen und Familien und aus ihrer Tätigkeit in der Erwachsenenaus- und -weiterbildung.
Du als Teilnehmer der Fachtagung bringst reichhaltige Erfahrungen aus deinem privaten und beruflichen Leben mit, aus deiner Familie, aus deiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gemeinsam schauen wir über den Tellerrand der klassischen Vorstellung von Lernen und
verändern unseren Blickwinkel auf Leben, Lernen, Schule und Alltag
- Offenheit
- Neugier
- Berufs- und Lebenserfahrungen
- Alltags-Anwendungen
- Fachwissen und Forschungsergebnisse
- Selbsterfahrung
- Erweiterung von Experimentierräumen
Du nimmst aus diesem Tag mit:
- individuelle Lösungswege für deine Herausforderungen im Leben und Lernen mit Kindern
und Jugendlichen - Neugier und Entdeckerfreude auf deinen eigenen Entwicklungsweg und auf den der Kinder,
mit denen du lebst und lernst - erweiterter Blickwinkel auf Lernen und Entwicklung
- praktische Ideen für deine eigene Entwicklung und Gesundheitsfürsorge
- viel Wissen und Praxis über Sinne und Sinn-Volles
- Impulse zum Lebensraum Schule
- Tools zur Gestaltung von Lern- und Entwicklungsräumen: Zuhause, in Schule, Kita, …
- Anregungen für eine Alltags- und Unterrichtsgestaltung, die Kinder und Jugendliche
motiviert und inspiriert - Antworten auf Fragen nach dem Lebens-Sinn
Sei auch du Mitgestalter einer Bewegung, die ganzheitliche, integrale Lern- und Entwicklungsräume entstehen lässt
unser Sinnposium Tagesablauf
08:00 Uhr – 09:00 Uhr: Ankommen – Kaffee trinken – Kontakte knüpfen – Info-Stände im Foyer
09:00 Uhr – 10:30 Uhr: Es kommt nicht nur der Kopf – es kommt das ganze Kind.
Impuls-Gedanken von Dr. Bärbel Lorenz und Herma Stein
10:45 Uhr – 12:45 Uhr: Workshop-Block 1
12:45 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen – Kontakte knüpfen – Info-Stände im Foyer
13:30 Uhr – 15:30 Uhr: Workshop-Block 2
15:45 Uhr – 17:00 Uhr: Rückblick – Ausblick – Sinn-Voll selbst-wir-ksam zurück in den Alltag
Der Impuls-Vortrag und der interaktive Rückblick und Ausblick sind für alle TN gemeinsam.
Es können zwei verschiedene Workshops gewählt werden
(je einer in Block 1 und Block 2).
Bitte bei der Anmeldung entsprechend ankreuzen.
Inhalte der jeweiligen Workshops durch KLICK auf den blauen Titel
Unsere Workshops:
Mathematische Entwicklungsbegleitung
Dr. Bärbel Lorenz jeweils in Block 1 und 2
Die Prinzessin auf der Erbse und der Säbelzahntiger
Herma Stein jeweils in Block 1 und 2
Breathwork
Juliane Wolf jeweils in Block 1 und 2
Sokratisches Gespräch für Lehrende und Lernende
Thomas Rehehäuser nur in Block 1
Experimentierraum Qigong und Lernen
Thomas Rehehäuser nur in Block 2
Das kindliche Sehen in der digitalen Welt
Denise v. Klitzing jeweils in Block 1 und 2
Anerkannt als Lehrerfortbildung im Land Mecklenburg-Vorpommern
Pausenverpflegung ist inklusive. Das vegetarische Mittagessen wird zusätzlich berechnet und muss direkt mit der Anmeldung bestellt werden. Zusätzliche spontane Mittagessen-Bestellungen am Tag selbst sind nicht möglich.
Wir empfehlen, sich entweder für mittags etwas mitzubringen oder das Mittagessen mit zu buchen.
Die nächsten Lokalitäten sind zu weit weg, um in der Mittagspause dort hin zu gehen und in Ruhe zu essen.