Kurzsichtigkeit und andere Sehprobleme nehmen rasant zu – bis zu 80 % der Schüler:innen einer Abschlussklasse sind heute betroffen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Sehfähigkeit, sondern auch Konzentration, Lernverhalten und das Wohlbefinden.
Während meiner langjährigen Tätigkeit als Augenoptikerin ist mir immer wieder aufgefallen, dass viele Menschen unter Sehproblemen leiden, die weder mit einer Brille noch mit Kontaktlinsen gelöst werden können. Als meine eigenen Kinder während ihrer Schulzeit schnell kurzsichtig wurden, wurde mir bewusst, dass es tiefere Ursachen geben muss, die diese Entwicklung beeinflussen.
Auch die zunehmende Verbreitung von Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS) hat mich zum Nachdenken gebracht. Aus diesem Grund begann ich bereits 1999, mich intensiv mit diesen Themen zu beschäftigen.
Als Funktionaloptometrist liegt mein Fokus darauf, die Zusammenarbeit beider Augen zu analysieren:
– Arbeiten beide Augen wirklich im Team?
– Sind die Augen in der Lage, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen?
– Sind sie möglicherweise so angespannt, dass sie sich gar nicht mehr entspannen können?
Diese Aspekte sind entscheidende Bausteine dafür, dass wir lange und konzentriert lesen können.
Unsere Augen sind ein wichtiges und empfindsames Organ. Symptome wie Kopfschmerzen, Augenbrennen, verschwommenes Sehen, Konzentrationsprobleme oder eine Abneigung gegenüber Lesen und Lernen können die Folge von Stress und durch Überlastung dauerhafter Naharbeit, langen Bildschirmzeiten und künstlichem Licht sein.
Mit Visualtraining lassen sich die Funktionen des visuellen Systems und damit auch die Augengesundheit verbessern. Es fördert die Zusammenarbeit beider Augen (binokulares Sehen), stärkt die Fokussierungsfähigkeit und reduziert visuelle Anspannung. Für den schulischen Alltag bedeutet das: Kinder können länger und entspannter lesen, sich besser konzentrieren und entwickeln eine positivere Einstellung zum Lernen.
Als Lehrer:innen können Sie dazu beitragen, Schüler:innen mit Sehproblemen zu unterstützen, indem Sie auf diese Ansätze aufmerksam machen und sie in den Unterrichtsalltag integrieren.
Mein Ziel ist es, Eltern und Lehrer:innen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die visuelle Gesundheit und damit auch die Lernfähigkeit ihrer Kinder bzw. Schüler:innen zu fördern.
Denise von Klitzing
www.sehoptimisten.de