Thomas Rehehäuser

Sokratisches Gespräch für Lehrende und Lernende (Workshop  in Block 1)

„Man kann nicht nicht kommunizieren!“
Dieser Leitsatz von Paul Watzlawick gilt jederzeit.

Ob im Klassenzimmer, auf dem Flur oder über digitale Medien, immer wird Kommunikation konstruiert, interpretiert und scheinbar verstanden.

Da Kommunikation mehr ist als reine Informationsübertragung (altes Sender- und Empfänger-Modell), sondern ein komplexer Prozess, ist es umso wichtiger, „seine eigenen Denk- und Kommunikationsmuster“ zu kennen. Dies kannst du in geschützten Räumen, in denen du dich beim Denken beobachten und deine Kommunikation neu zu gestalten kannst.

Der Sokratische Dialog bietet genau diesen geschützten Raum.

Wir nehmen uns in kleiner Gruppe zwei Stunden Zeit und sprechen über eine Fragestellung. Ziel ist die innere Entwicklung und innere Entfaltung zur Frage und durch die Frage. Für mehr Selbsterkenntnis und in Folge neue Möglichkeiten seine Kommunikation anders zu gestalten.

Experimentier-Raum Lernen und Qigong (Workshop in Block 2)

Wir erkunden gemeinsam die Verbindung zwischen Körper und Geist und wie diese Verbindung Lernen und Leben – positiv wie negativ beeinflusst.

In unserem Workshop wirst du praktische Strategien ausprobieren, um Achtsamkeit und körperliche Harmonie in deinen Unterricht oder Familienalltag zu integrieren, was zu einer verbesserten Lernfähigkeit und gesteigerten Schülerengagement führen kann. Nutze die Gelegenheit, um eigene Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig wertvolle Techniken zu erlernen, die du direkt in deinem Schulalltag oder Familienalltag umsetzen kannst.

Werde Teil einer Bewegung, die darauf abzielt, Bildung durch ein Bewusstsein für Körper und Geist zu bereichern.

Ich bin Experte auf dem Gebiet der persönlichen Entwicklung und der Kommunikationspsychologie.

Als Gründer und Geschäftsführer von Dialog·pause inspiriere ich Menschen dazu, ihre Gaben zu entfalten und effektive, authentische Kommunikation zu pflegen. Meine praxisnahen und fundierten Ansätze helfen dabei, sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben nachhaltig wirksam zu sein.